Artikel in Büchern, Lexika und Zeitschriften
Artikel in Büchern und Lexika
- "Kinderbibelwoche". In: WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon). Deutsche Bibelgesellschaft. Hg. von H. Lindner und M.Zimmermann. 2022. Zum Artikel
- "Gott geht mit Jakob – der Bruderzwist zwischen Jakob und Esau (1 Mose 25-27)." In: Biblische Geschichten mit Legematerialien erzählen. Hrsg. von Peter Hitzelberger. Don Bosco / Verlag Junge Gemeinde, Stuttgart 2019, 38-50. 978-3-7797-2134-5.
- „Kinder- und Schulbibeln“. In: Handbuch Bibeldidaktik. 2. Revidierte und erweiterte Auflage. Hrsg. von Mirjam und Ruben Zimmermann. UTB Tübingen 2018, 86-92. 978-3-8252-4921-2.
- „Schulbibel“. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon). Deutsche Bibelgesellschaft. Hg. von H.Lindner und M.Zimmermann, 2018. Zum Artikel.
- „Frieden lernen. Grundfragen der Friedenspädagogik heute“. In: Ethische Bildung. Ein religionspädagogischer Reader. Hrsg. von R.Englert, N.Mette, A.Schulte, M.Zimmermann. Münster 2017, 271-274. 978-3-943410-25-9.
- „Den Leuten aufs Maul schauen“. Luthers Bibelübersetzung und andere Bibelausgaben im Unterricht, in: Breuer, Thomas / Dieterich, Veit-Jakobus: Luther unterrichten. Stuttgart 2016, 99-109. 978-3-7668-4386-9.
- „Schulpolitik und Religionsunterricht“. In: Protestanten ohne Protest, Hg. von . C.Picker,, G.Stüeber, K.Bümlein und F.M.Hofmann, Leipzig und Speyer 2016, 501-516. 978-3-374-04412-2.
- „Reformation heute“. In: Reformation reloaded. Fächerverbindenden Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religion. Hrsg. U.Hauser und N.Lamprecht. Karlsruhe 2016. 978-3-8079-9997-5.
- „Die Bibel unter die Menschen und ins Gespräch bringen. 100 Jahre Pfälzischer Bibelverein.“ In: BPfKG 83 (2016), 133-134.
- „Die Bibel als Lehrbuch.“ In: Handbuch Bibeldidaktik. Hrsg. von M und R. Zimmermann (UTB-Mohr-Siebeck) Tübingen 2013, 71-76. 978-3-8252-3996-1; in der 2. Auflage 2018: 70-75; 978-3-8252-3996-1.
- „Bibelausgaben damals und heute.“ In: Handbuch Bibeldidaktik. Hrsg. von M und R. Zimmermann (UTB-Mohr-Siebeck) Tübingen 2013, 82-90; in der 2. Auflage 2018: 81-86; 978-3-8252-3996-1.
- „Außerschulische Lernorte zur Bibel.“ In: Handbuch Bibeldidaktik. Mit M. Zimmermann. Hrsg. von M und R. Zimmermann (UTB-Mohr-Siebeck) Tübingen 2013, 589-596; in der 2. Auflage 2018: 650-656; 978-3-8252-3996-1.
- Mehrere Artikel in: „Mein Bibellexion“ (Hrsg. Michael Jahnke) (Bibellesebund, SCM Medien, Deutsche Bibelgesellschaft) Gießen / Stuttgart 2013.
- „Religiöse Erinnerungskultur am Oberrhein.“ In: Kirchengeschichte am Oberrhein. Ökumenisch und grenzüberschreitend. Hg. von K.Bümlein, M.Feix, B.Henze und M.Lienhard, Ubstadt Weier 2013, 610-614.
- „Ursinus erzählt“ – Einblicke in die Zeit der Entstehung des Heidelberger Katechismus. Entwurf für die Klassenstufe 4-7. In: Zugänge zum Heidelberger Katechismus. Geschichte – Themen – Unterricht. Hg. von M. Heimbucher. C. Schneider-Harpprecht und A.Siller. Neukirchen 2012.
- „Eigenes und Fremdes. Zum Interreligiösen Lernen in der Sekundarstufe I“. In: Bildung und interreligiöses Lernen. Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2012, Stuttgart 2012, 208-222.
- „Kurpfälzische Impressionen“. In: Gernot Meier (Hrsg.). Reflexive Religionspädagogik. Im-pulse für die kirchliche Bildungsarbeit in Schule und Gemeinde. Stuttgart 2012, 255-269.
- „Frieden macht Schule. Friedenspädagogische Bausteine für den Unterricht.“ In: Miteinander leben im Nahen Osten. Amman/Tübingen 2011.
- Einführung: Empfehlenswerte Kinderbibeln. Mit C.Melchior. In: Empfehlenswerte Kinderbibeln. Hg. Borromäusverein / Deutsche Bibelgesellschaft / Eliport 2011, 4-9. 978-3-438-06613-8.
- „Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts in der Pfalz seit 1816.“ In: BPfKG (78) 2011, 29-52.
- „D.Hans Stichter (1877-1946), Landesbischof 1945-1946“. In: Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten seit 1920, Hrsg. von F.Hans und G.Stüber. (G.Braun) Karlsruhe 2008, 90-106.
- „Biblische Inhalte im Religionsunterricht. Überlegungen zu einem Neuen Bibelcurriculum“. In: Karin Finsterbusch (Hrsg.) Biblische Theologie und schulischer Religionsunterricht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.
- „Vom Nomadenzelt zum Computerchip – Bibelausstellungen.“ Mit T. Groß. In: KU-Praxis 49/2, Themenband: Bibel, Gütersloh 2005.
- „Kurze Kirchengeschichte von Neustadt an der Haardt.“ In: BPfKG 72 (2005).
- „Die Gedächtniskirche als kirchengeschichtlicher Lernort.“ In: BPfKG 71 (2004), Themenband „100 Jahre Gedächtniskirche Speyer“, Speyer 2004, 467-487.
- „Bibelverein und Bibelverbreitung in der Pfalz.“ In: BPfKG 70 (2003), 65-80.
- „Agentur der Ideale. Einfluss von Jugendillustrierten auf Schönheits- und Modetrends unter Jugendlichen.“ In: Knockin´on heavens door 2, Hrsg. B. Weindl, Gütersloh 2000.
- „Kirchengeschichte im Lehrplan. Entwicklung der Rolle von Kirchengeschichte anhand der Lehrpläne in Rheinland Pfalz seit dem 19.Jh.“ In: BPfKG 66-67 (2000), 255-266.
- „Religionsunterricht braucht Begleitung. Zur Entwicklung des Religionsunterrichts an hö-heren Schulen in der Pfalz seit dem 19.Jh. bis 1974“ In: BfPfKG 66-67 (2000), 237-254.
- „Pfarrerinnen und Pfarrer in der Schule seit dem 19.Jh.“ In: Martin Schuck u.a. (Hg): Arbeiten im Weinberg des Herrn, EPV, Speyer 1999.
- „Wenn die Seele Trauer trägt. Umgang mit Tod und Trauer im Religionsunterricht.“ In: Besinnungsfreizeiten. Hrsg. H. Dam u.a., Gütersloh 1999.
- „RAP und Rhythmus im Konfirmandenunterricht.“ In: KU Praxis - Dokumentationsband der EKD-weiten Fachtagung „Wahrnehmen - Verstehen – Gestalten“, Goslar vom 2.-5.März 1998, 140-147, Gütersloh 1998.
Artikel und Rezensionen in Zeitschriften
- "Bibel digital" Digitales Arbeiten mit der BasisBibel. Mit Christian Brenner. In: entwurf 3/2020, 24-29.
- "Gelegenheit macht Diebe. Über den Kirchturm hinaus. In: Die RHEINPFALZ, Ausg. Neustadt, 23.10.2020,
- "Einen Tag lang Freiheit". Auslegung zu Mk 2,23-28. In: Evangelischer Kirchenbote 41/2020, 2.
- "Weit über 10.000 pfälzische Flüchtlinge landeten in London". In: Evangelischer Kirchenbote 33/2020, 5.
- "Vielschichtiges Beziehungsdrama. Rezension "Das Cottage in Carrigaholt", Verlagshaus Speyer 2020. In: Evangelischer Kirchenbote 33/2020, 5
- "Geheime Wurzlen Europas", Rezension Helmut Seebach, Kleine Kulturgeschichte Europas. Mainz 2020. In: Evangelischer Kirchenbote 30/2020, 22.
- "Wie die Ernte eines Feigenbaums. Zur biblischen Didaktik und Methodik". In: entwurf 2/2020, 8-11.
- "Der verlorene Sohn ein Toilettenmann? Mit Schüler*innen Bibeltexte in ihre Sprach-, Denk und Bildwelt übersetzen. In: entwurf 2/2020, 34-37.
- Rezension „Empfehlenswerte Kinderbibeln“. In: entwurf 2/2020, 62.
- Rezension „Handbuch Bibeldidaktik“. In: entwurf 2/2020, 63.
- „Möge die Macht mit dir sein!" Science Fiction im Religionsunterricht. In: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht, Wien 1/2020, 6-9.
- „Weihnachtsgeschichte im Koran“ (mit Saida Aderras). In: entwurf 2/2019. (Friedrich Verlag) Seelze (erscheint Herbst 2019).
- „Kirche in bunter Vielfalt entdecken. Über das Haus aus Menschen und das Haus aus Steinen“. In: entwurf 2/2019. (Friedrich Verlag) Seelze, 4-5.
- „Lohnt es? Orientierung für angehende Religionslehrkräfte“, in MaTheoZ WS 2018-2019, 33-43. zum Artikel.
- „Bild und Bibel“ in: Biblia deutsch. Entstehung – Handwerk – Kunst. Museumsverein Laufenburg / Aargau (Schweiz) 2019, 25-26.
- Siegfried Bräuer, Günter Vogler: Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt. Rezension. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37/2018. (erscheint 2019)
- „Wie ist Gott?“ In: braunschweiger beiträge zur Religionspädagogik 153/154 (2018), 90.
- „Eine Brücke zur Bibel bauen“. In: Ensemble. Magazin der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn Nr. 31, August 2018, 18-19.
- „Kinder an die Bibel heranführen.“ In: Bibelreport – Sonderausgabe 2018: Kind und Bibel. Stuttgart 2018, ISSN 0933-9949, 6-7. Zum Artikel.
- "Zugänge und Lernwege zur Bibel. reli.ch 2018. Zum Artikel.
- „Helmut Seebach: Wenn Steine reden … Pietistische Felsbilder im Pfälzerwald. Eine grundsätzliche Berichtigung im europäischen Zusammenhang.“ Mainz 2018. Rezension. In: Pfälzer Heimat, Heft 2/ 2018, 96-97.
- „Welchen Sinn hat´s zwischendrin? Didaktische Zugänge zur Frage nach dem Sinn.“ In: entwurf 2/2018. (Friedrich Verlag) Seelze 2018, 10-13.
- „Kinder an Glaubensfragen heranführen.“ In: Informationen. (Ev.Kirche der Pfalz) Speyer 1/2018.
- „Spannende Einblicke in die europäische Reformationsgeschichte.“ Rezension Seebach, Helmut: Die Schweizer Reformation – eine transnationale Kulturströmung. Zur Neuorientierung der europäischen Ethnologie, Mainz 2017. In: Pfälzer Heimat, Heft 1/ 2018, 47.
- „Dem gemeinen Volk aufs Maul schauen. Bibeln der Reformationszeit.“ In: Ev. Kirchenbote 26/2017, 5.
- „Bibeln im deutschsprachigen Raum. Einblick in die Geschichte der Bibelübersetzung der Reformationszeit.“ In: Die Bibel aktuell 3/2017 (Wien und Biel), 10-11.
- „Reformatoren und Bauernkrieger. Entdeckungen entlang der Weinstraße.“ In: Weinland Pfalz. 2017/2018, 48-48.
- „Evangelisch – Was heißt das?“ In: Deutsches Pfarrerblatt, Heft 2/2017, 108f.
- „Willkommen bei uns. Impulse für die Arbeit in der Grundschule und in Klasse 5-6.“ Mit U.Schölch. In: entwurf 1/2017. Themenheft: Fremde bei uns. (Friedrich Verlag) Seelze 2018, 16-21.
- „Reformation im Unterricht. Perspektiven und aktuelle Zugänge.“ In: entwurf 2016/2. Themenheft: Reformation. (Friedrich Verlag) Seelze 2016, 14-17.
- „Frieden – Nur ein Wort?“ In: Südwind magazin. Internationale Politik, Kultur und Entwicklung. Wien 1-2/2016, 6-7.
- „Mit Kindern über Gottesbilder singen und sprechen.“ In: Benjamin 7/2015.
- „Nachgefragt: Gottesbilder mit Kindern.“ In: Benjamin 2/2015.
- „Dem Göttlichen annähern. Wie Bilder auf Grundlage des Zeitgeistes einen Bibeltext interpretieren.“ In: Informationen 143, 1/2015. (Ev.Kirche der Pfalz) Speyer 2015, 5.
- „Bibel-Bilder für Kinder. In der Grundschule nachhaltig mit Bildern arbeiten.“ In: entwurf 1/2015. Themenheft: Bilder im Religionsunterricht. Seelze 2015, 16-21.
- „Tod, Trauer und Ahnenverehrung in China.“ In: entwurf 2014/1 (Themenheft: Religionen in China), Seelze 2014, 38-45.
- „Frieden lernen und an den Krieg erinnern.“ In: Schönberger Hefte 3/2014, Kronberg 2014, 10-14.
- „Frieden lernen. Grundfragen der Friedenspädagogik heute.“ In: entwurf 1/2014. (Friedrich Verlag) Seelze 2014, 12-15.
- „Felix zieht in den Krieg. Arbeiten mit einer Ganzschrift im Unterricht.“ In: entwurf 1/2014. (Friedrich Verlag) Seelze 52-33.
- „Auferstehung, was soll das sein?“ mit Harmjan Dam. In: „Religion 5-10, Heft 15 (2014/3). Themenheft: Auferstehung. (Friedrich Verlag) Seelze, 1.
- „Wie kommt Ostern zu seinem Ei? Bräuche und Symbole zum Fest der Auferstehung erschließen.“ In: „Religion 5-10, Heft 15 (2014/3). Themenheft: Auferstehung. (Friedrich Verlag) Seelze 12-14.
- „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Religionsgeschichtliche Zugänge zum Auferstehungsglauben“. Mit P. Metzger. In: Religion 5-10, Heft 15 (2014/3). 20-22.
- „Die Auferstehung Jesu in Filmen.“ In: Religion 5-10 Heft 15, 2014/3. (Friedrich Verlag) Seelze 2014, 30-31.
- „Der Auferstehung Jesu an Lernorten begegnen.“ In: Religion 5-10 Heft 15, 2014/3. (Friedrich Verlag) Seelze 2014, 32.
- „Musik im Religionsunterricht. Stärkung der religiösen Wahrnehmungs- und Ausdruckskompetenz. In: Epd-Dokumentation 2014, Heft 50, 16-17.
- „Da gibt es aber viele Fettnäpfe. Respektvolles Verhalten gegenüber Menschen und in Gebetshäusern erlernen.“ In: Religion 5-10, Heft 10, 2013/2. Themenheft: Was geht mich das Fremde an. (Friedrich Verlag) Seelze 2013, 12-14.
- „Dem Volk aufs Maul und dem Text in die Seele schauen. Bibelübersetzungen heute.“ In: Brennpunkt Gemeinde 66/2013 (AMD Berlin), 13-18.
- „Kirchen ohne Altar und Kruzifix. Reformiertes Erbe.“ In: Evangelischer Kirchenbote 15/2013, 5.
- „Orientierung für das Leben. Bibel persönlich.“ In: Bibelreport 2/2012, Stuttgart 2012, 12-13.
- „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist …“ Wie die Bibel mit ethischen Fragen umgeht. In: Religion 5-10, 6/ 2012. Themenheft: Gutes tun. (Friedrich Verlag) Seelze 2012.
- „Der Johannes-Plot. Dem Johannesprolog als Schlüssel zum Evangelium begegnen.“ Mit P.Busch. In: entwurf 2/2012, Themenheft: Johannes-Evangelium. (Friedrich Verlag) Seelze 2012, 20f + Material.
- Rezension Christine Reents / Christoph Melchior: Die Geschichten der Kinder- und Schulbibel. Evangelisch-Katholisch-jüdisch. Göttingen 2011, in: Katechetische Blätter 6/2012, 466.
- „Der Lehrende ist Beauftragter der Kirche. Zur Vokation.“ In: Evangelischer Kirchenbote 44/2012, 4.
- „Von Staat und Kirche verantwortet: Religion als ordentliches Lehrfach. Entwicklung seit 1918.“ In: Evangelischer Kirchenbote 4/2012, 5.
- „Als die Schulaufsicht noch beim Pfarrer lag. Entwicklung von Schule und Religionsunterricht 1816 bis 1918.“ In: Evangelischer Kirchenbote 3/2019, 5.
- „Wo Frieden und Gerechtigkeit sich küssen. Gedanken zur Friedenserziehung.“ In: Schneller-Magazin, Stuttgart 1/2011, 4f.
- „YOUCAT deutsch. Jugendkatechismus der katholischen Kirche.“ Rezension. In: MD 5/2011, 99.
- „Selber malen, kleben und schreiben. Zur Kinderbibel zum Selbstgestalten.“ In: die Bibel aktuell 1/2011. 12
- „Die Canstein-Mission.“ In: Canstein-Brief 2010/11, 15-19 (veröffentlichter Vortrag, gehalten auf der VV der Deutschen Bibelgesellschaft in Halle 2010).
- „Martin Greschat: Martin Bucer.“ Rezension. In: BPfKG 77 (2010), 237-238.
- „Nach wie vor das Original. Seit 25 Jahren Luther 84 Standardbibel.“ In: Evangelischer Kirchenbote 43/2009.
- „Lauter Liebe-Gott-Geschichten“. In: Das Wort. Themenheft: Schwierige Texte in der Bibel. 4/2009, Wien 2009, 4-5.
- „Man soll uns verstehen. Rap und Hip-Hop im Unterricht.“ In: entwurf 2/2009. Themen-heft: Musik im Religionsunterricht. (Friedrich Verlag) Seelze 2009, 43-45 + Hörbeispiele auf CD.
- „Der Seelenlaut O hat seinen Platz im Deutschunterricht. Pädagogik Rudolf Steiners.“ In: Evangelischer Kirchenbote 12/2009, 9.
- „Bibelmission possible. Kompetenzen bibelgesellschaftlicher Arbeit in einer vernetzten Kirche.“ In: Deutsches Pfarrerblatt 1/2008, 41-43.
- „Streifzug durch den Bibeldschungel.“ In: Evangelischer Kirchenbote 49/2008, 8.
- „Vom rebellischen Mönch bis zum sensiblen Zauderer – der Reformator in der Filmgeschichte.“ In: Evangelischer Kirchenbote 43/2008, 10.
- „Trommeln und Tanzen gehört dazu. Sonntagsschule für Kinder in Ghana.“ In: Evangelischer Kirchenbote 39/2008, 5.
- „Jesus aus Sicht eines Thomas. Armin Maiwalds Jesus-Buch.“ Rezension. In: Evangelischer Kirchenbote 15/2008, 8.
- „Heilige Schrift zu Gehör gebracht. Neue Hörbibeln.“ In: Evangelischer Kirchenbote 48/2007, 19.
- „Auf dem Weg in eine neue Zeit – Jacob Beringers Neues Testament.“ Mit G. Stüber. In: Evangelischer Kirchenbote 29-30/2006, 9.
- „Bildhafter Eindruck jüdischen Lebens in Neustadt.“ Rezension zu „Vorbei – Nie ist es vorbei“ (Historischer Verein Pfalz). In: Evangelischer Kirchenbote 4/2006, 14.
- „Wie erzähle ich eine biblische Geschichte?“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 71, Kaiserslautern 2006.
- „Die Bibel unter die Menschen und ins Gespräch bringen – 90 Jahre Pfälzischer Bibelverein (1915 - 2005).“ In: Pfälzisches Pfarrerblatt 11/2005, 381-389.
- „Deutschsprachige Bibeln vor Luther.“ In Evangelischer Kirchenbote 35/2005,8-9.
- „Ein Kirchenmann ohne Fürsprecher: Pfälzischer Notbischof Hans Stichter.“ In: Evangelischer Kirchenbote 20/2005, 19.
- „Dank Pfälzern eine Bibel auf Suaheli. Weltbibelhilfe.“ In: Evangelischer Kirchenbote 13/2005, 18.
- „Kinder im Judentum.“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 69, Kaiserslautern 2005
- „Die Bibel auf Deutsch gab es schon vor Luther.“ In: Bibelreport 1/2005.
- „Protestantisch? Woher kommt das eigentlich?“ In: Ideenheft zur Vorbereitung des Protestationsjubiläums, Landeskirchenrat Evangelische Kirche Pfalz 2004.
- „West Papua – Zwischen Transmigration und Autonomie.“ In: Christ sein weltweit, Themenheft „Begegnungen leben“, EMW, Hamburg 2004.
- „Kinder sammeln Bibelfrüchte. Lernkiste Bibelwelt.“ In: Bibelreport, Stuttgart 1/2004.
- „Für Gewissensfreiheit und Doppelehe – Philipp von Hessen.“ In: Evangelischer Kirchenbote 15/2004, 7.
- „Halloween oder Reformation?“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 66, Kaiserslautern 2003.
- „Kirche und Presbyterium kennen lernen.“ In: Zeichen setzen, Hg. Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Kaiserslautern 2002.
- „Vom Altarschmuck und dem Wort Gottes zum geringen Preis. Bibelverbreitung in der Pfalz.“ In: Evangelischer Kirchenbote 43/2003, 5.
- „Kinder und Kindergottesdienst im Land der Papua.“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 64, Kaiserslautern 2002.
- „Pfingsten – ein Fest für Be-Geisterte.“ In: KiGo Rundbrief 63, Kaiserslautern 2002.
- „Hab Flugzeuge in meinem Bauch – Mann und Frau in der Popmusik.“ In: Christ sein weltweit. Themenheft: Mann und Frau, EMW, Hamburg 2002.
- „Das Kreuz mit dem Kreuz.“ In: Evangelischer Kirchenbote 6/2002, 10.
- „Jugendkulturen und Musik zwischen Kult und Kommerz, Botschaft und Ekstase.“ In: Christ sein weltweit: Themenheft: Unter 30, EMW, Hamburg 2001.
- „Lernstraße Bibelwelt.“ In: Bibelreport, Stuttgart 3/2001.
- „Kirche entdecken.“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 60, Kaiserslautern 2000.
- „Zeit und Umwelt der Bibel: Materialien und Kreativvorschläge.“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 58, Kaiserslautern 1999.
- „Dauerthema ohne Lösung? Islamischer Religionsunterricht. Regionale Projekte können der Anfang sein.“ In: Evangelischer Kirchenbote 19/1999, 6.
- „Cool, abgefahren und kultig. Ausdrucksformen von Bekenntnis im Jugendalter.“ In: Das Baugerüst 4/1999, Themenheft „Bekenntnisse“.
- „Bei Störungen im Kindergottesdienst mit Ritualen arbeiten.“ In: Kindergottesdienst Rundbrief 56, Kaiserslautern 1998.
- „Noten nagen an der Seele.“ In: Evangelischer Kirchenbote 1998.
- „Religionsunterricht braucht Begleitung. 50 Jahre Konferenz Evangelischer Religionslehrer/innen.“ In: Pfälzisches Pfarrerblatt 11/1998, 446-557.
- „Spannungsfelder des Religionsunterrichts.“ In: Pfälzisches Pfarrerblatt 1/1998.
- „Musik zwischen Kult, Botschaft und Ekstase. Religiöse Ausdrucksformen in der Musik der Jugendkulturen.“ In: Confessio Augustana IV/1998, 39-43, Neuendettelsau 1998.
- „Loveparade und Hammerrhythmus. (Jugend) Bewegung der Raving Society“. In: EZW Materialdienst 7/1998, S. 94 - 103, Quell Verlag, Stuttgart 1998.
- „Credo im Rhythmus.“ In: KU Praxis 38, Credo. Gütersloh 1998.
- „TECHNO – mit 180 BPM in den Himmel.“ In: Evangelischer Kirchenbote 1997.
- „RAP - eine Protestantische Musikrichtung?“ In: Evang. Kirchenbote 1997.
- „Fankultur.“ In: Evangelischer Kirchenbote 1997.
- „HipHop Hurray - Die Jugendkultur des RAP und HipHop im Religionsunterricht“. In: Religion heute, Friedrich Verlag, Seelze 4/1997, 264-267.
- „Botschaft aus dem Ghetto. Was Protestanten mit Rap-Musikern gemeinsam haben.“ In: Evangelischer Kirchenbote 15/1997, 6.
- „Ein Hauch von Karneval – Rhythmus-Rausch. Rave-Tanzer vergessen die Zeit.“ In: Evangelischer Kirchenbote 5/1997, 6.
- „Konfessioneller Religionsunterricht auf dem Prüfstand.“ In: Evangelischer Kirchenbote 17/1995, 7.
Artikel als Wochenblatt-Reporter